Hochmoorwanderung

Wandern im Hochmoor

Am Mittwoch, den 25.09.24 fand für die Klassen 3 und 4 der Schlossbergschule eine Wanderung im Hochmoor statt. Geleitet wurde die Wanderung von Bettina Dören, die den Kindern viel Wissenswertes zum Thema vermittelte.

Die Wanderung startete bei regnerisch, nebligem Wetter - passend zum Thema Moor - auf dem Parkplatz Niddaquelle.

Die erste Station der Exkursion war das Hochmoor in der Breungeshainer Heide. Frau Dören stellte den Kindern bei diesem ersten Halt viele Fragen rund um das Moor, welche diese gut beantworten konnten, da bereits im Unterricht die entsprechende Vorbereitung durch die Klassenlehrerinnen Frau Istas und Frau Schweizer stattfand.

Die zweite Station war die Niddaquelle; hier wurde mit den Kindern noch einmal besprochen, was überhaupt eine Quelle ist und wie sie sich im weiteren Verlauf zu einem Fluss entwickelt; die Nidda mündet schlussendlich in den rund 65 ha großen Niddastausee, welcher zu den größten Seen in Hessen zählt.

Darüber hinaus erfuhren die Lernenden viel über die sogenannte Rhönquellschnecke; das nur 2mm große Exemplar gibt es weltweit ausschließlich in der Rhön sowie in der Vulkanregion Vogelsberg…eine echte Rarität also, die es zu schützen gilt.

Danach fand erst einmal eine ordentliche Brotzeit in einer Schutzhütte statt, denn eine Stärkung darf bei einer Wanderung natürlich nicht zu kurz kommen.

Die dritte Station war die Feuchtwiese. Hier waren die Kinder als Forscher unterwegs, suchten feuchte Stellen und lernten allerlei Pflanzen kennen; z. B. Binsen, welchen diese feuchte Bodenbeschaffenheit einen optimalen Lebensraum bietet. Ein Frosch sorgte für großes Staunen, hopste aber dann unversehrt seines Weges.

Die vierte und letzte Station stellte ein Experiment mit Torfmoos dar, bei dem die Kinder in Gruppen arbeiteten, verschiedene Untersuchungen und Berechnungen dieses Gewächses durchführten, um diese im Anschluss gemeinsam zu reflektierten.

Zwischen den einzelnen Stationen stand Frau Dören natürlich für allerlei Fragen zur Verfügung und gab interessante Informationen zu Flora und Fauna. Zeit zum Spielen und Toben blieb den Schülerinnen und Schülern zwischen den einzelnen Phasen ebenfalls.

Die Wanderung im Hochmoor bietet den Kindern einen außerschulischen Lernort, der viel Wissenswertes bereithält sowie unzählige Möglichkeiten bietet, um selbst zum Forscher zu werden. Das Lernen in der Natur fördert gleichzeitig auch eine Sensibilisierung für jene; ein wichtiger Aspekt in Zeiten der Klimaerwärmung der Erde.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern der Kinder der Klassen 3 und 4, die durch eine gut organisierte Fahrgemeinschaft einen reibungslosen Ablauf unterstützt haben.

Link zum Hochmoor: https://www.naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de/hochmoor-4/